[Ansicht eines Pirol] 

 50 Jahre FSG Hagen 

 Festband 

 [Ansicht eines Specht]

50 Jahre  
Fritz-Steinhoff-Gesamtschule

Die Fritz-Steinhoff-Gesamtschule in Hagen wurde im Sommer 1975 mit dem 5. Jahrgang als erste Gesamtschule in Hagen eröffnet. Damit gehört sie zu den ältesten Gesamtschulen in NRW. Im Jahre 2025 wurde die FSG damit 50 Jahre alt. Zum Jubiläum gab es einen Festakt am Mittwoch, den 2. Juli und am Samstag, den 5. Juli ein Schulfest für aktive und ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie aktuelle und ehemalige Lehrkräfte und Mitarbeiter.

Historische Aufarbeitung   Ein solches Jubiläum dient auch der Rückschau. Dieses ist auch zwingend notwendig, gab es doch praktisch zuvor keine Erfahrungen mit Gesamtschulen in NRW sowie in der gesamten (alten) Bundesrepublik Deutschland. In einigen Jahren werden die Akteure der ersten Jahrzehnte nicht mehr als Zeitzeugen zur Verfügung stehen. Dann sind viele wichtige Einzelheiten, Entscheidungen und Entwicklungen kaum noch nachzuvollziehen.

AG Festband   Auch aus diesem Grund hat sich eine Arbeitsgruppe von ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie ehemaligen Lehrkräften gebildet, die verschiedenste Aspekte des Schullebens der letzten 50 Jahre aus allen möglichen Perspektiven erfasst hat, um zu verdeutlichen, wie die Schule sich entwickelt hat und warum sie heute so ist, wie sie jetzt ist.

Diese Darstellungen geben natürlich jeweils die Sichtweisen der Autorinnen und Autoren wieder, so wie sie selber als Akteure an der Schule gearbeitet haben und sie damit gestaltet haben. Die Leserinnen und Leser können sich damit ein eigenes Bild von 50 Jahren Fritz-Steinhoff-Gesamtschule machen.

Diese Arbeitgruppe wurde von Christian Bönisch koordiniert, der extrem viel Zeit in dieses Projekt investiert hat und pünktlich zum Schulfest den gedruckten Festband der Öffentlichkeit präsentieren konnte. Ihm gehört ein grosses Dankeschön für die viele Zeit und Arbeit und auch Geduld mit allen Autorinnen und Autoren.
Der Festband mit der ISBN-Nummer  978-3-00-082960-4  ist im Eigenverlag erschienen und kann über Christian Bönisch bezogen werden.
(Der Kontakt zu Christian kann über eine Mail an mich hergestellt werden.)

<Bild: Cover des Festbandes>

Das Schulfach Informatik in der FSG

Fast zur gleichen Zeit wie der Aufbau von Gesamtschulen entstand in fast allen Bundesländern das Schulfach Informatik. Dass sich die beiden Entwicklungen gegenseitig beeinflussten, versteht sich von selbst. Als lange Zeit einziger ausgebildeter Informatiklehrer an der FSG war ich damit in doppelter Hinsicht in der Entwicklung von (Gesamt-)Schule einbezogen.

Zusätzlich zu den unterrichtlichen Aufgaben vor allem im Fach Informatik war ich verantwortlich für den Aufbau und Entwicklung eines leistungsfähigen Schulnetzes, das entsprechend der Idee der Gesamtschule natürlich nicht nur einer auserwählten Elite, sondern allen Lernenden sowie Lehrkräften und natürlich in allen Fächern dienlich sein sollte und soll.

Dieser Beitrag zur Informatik und Netz in der Schule ist meiner Meinung nach unabhängig von der Geschichte der Fritz-Steinhoff-Schule aus der besonderen Sicht des Schulfaches Informatik interessant. Daher ist dieser Bericht aus dem Buch hier zusätzlich auf meiner Webseite zu bekommen.

<Bild: Erste zwei Seiten der pdf-Datei>

Dokumente und Quellen

In diesem Text sind vielfältige Quellen verwendet worden. Sofern diese allgemein zugänglich sind, sind sie im Quellenverzeichnis enthalten. Hinzu kommen Dokumente, die sind nirgendwo als Quellen dokumentiert bzw. zu erhalten, sondern befinden sich beispielsweise in alten Akten der Schule oder deren Teilorganisationen. Diese Dokumente sind von mir eingescannt worden und direkt im Text als Faksimile abgedruckt. Leider sind sie im Festband teilweise sehr klein wiedergegeben worden und damit als (üerprüfbares) Dokument kaum lesbar. Daher habe ich alle Dokumente als Bilder hier zusätzlich in einem Verzeichnis hinterlegt.