KRYPTOLOGIEin der Sekundarstufe I |
Ausgehend von dieser Annahme gehen wir zusätzlich davon aus, dass - wie zuvor beschrieben - in den Jahrgangsstufen 5 und/oder 6 eine grundlegende Einführung in die Idee der Verschlüsselung gegeben worden ist. In dieser einführenden Einheit ist nicht programmiert worden, nur eine umgangssprachliche Version des Caesar-Verfahrens als auch des Umdrehens des gesamten Textes ist erstellt worden.
Mit diesen Verfahren sind spielerisch Nachrichten in der Lerngruppe ausgetauscht worden.
Nachdem zunächst das Caesarverfahren wiederholt wird, wird das Spiel mit dem Versand von Mitteilungen erneut durchgeführt. Dabei sollte auch die Netzstruktur eines Ringes, durch den die Mitteilungen geschickt werden, wiederholt werden. Die Mitteilungen müssen daher Absender- und Empfängeradressen enthalten.
Die Lernenden können dabei auch gut festsstellen, dass die Nichtzustellung erkannt werden kann: Kommt eine Mitteilung wieder beim Absender an, wurde die Mitteilung im Ring nicht zugestellt.
Das Spiel ist deshalb nicht unwichtig, weil in der nächsten Phase das Verschlüsseln und Entschlüsseln vom Computer übernommen werden und nur noch der Versand auf dem 'klassischen' Weg erfolgen soll. Damit wird erkennbar, dass das Ver- und Entschlüsseln durch die Automatisierung deutlich schneller und weniger fehleranfälliger wird. Zwangsläufig erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass der Einsatz des Computers als Werkzeug (fast immer) zweckgerichtet zur Automatisierung von bestimmten Vorgängen verwendet wird.
Es wird nur die Funktionsprozedur der Ver- und Entschlüsselung erstellt und eingegeben. In der Eingabezeile kann dann die Funktion mit einem Satz aufgerufen werden und sofort der ver- oder entschlüsselte Satz gelesen werden.
Anschliessend wird das bisher durchgeführte Spiel erneut praktiziert, die Ver- und Entschlüsselung wird allerdings nun mit Hilfe des Computers durchgeführt.
Hinweis:
Pencilcode verwendet Coffeescript. Man kann tatsächlich auch eine Kommandozeile für Coffeescript nutzen. Wahrscheinlich ist aber im Unterricht in den Einheiten bei der Einführung des Programmierens wegen der Möglichkeit des Verwendens von Blöcken mit Pencilcode gearbeitet worden.
In einem solchen Fall macht die Verwendung der kommandozeilenbasierten Version wenig Sinn.
Aufgabe:
Erstelle Funktionen für die Ver- und Entschlüsselung in Coffeescript.
Das bisher durchgeführte Spiel wird auch hier erneut praktiziert, die Ver- und Entschlüsselung wird mit Hilfe des Computers durchgeführt.
Aufgabe:
Erstelle Funktionen für die Ver- und Entschlüsselung in Python und Ruby.
Aufgabe:
Erstelle eine Pseudocode-Funktion des Umdrehens für die Ver- und Entschlüsselung .
Aufgabe:
Erstelle eine Funktion des Umdrehens für die Ver- und Entschlüsselung in Coffeescript, Python und Ruby.
Da das Programm alleine bzw. mit der Gruppe/Klasse erarbeitet worden ist, wird die Sinnhaftigkeit einer algorithmischen Bearbeitung und Ausführung handlungsorientiert seitens der Schülerinnen und Schüler direkt erfahren. Sie können also selbst eine Automatisierung vornehmen.