Informationen zur Tcl-Kit-Version 3.7.2012 ======================================================== Die vollstaendige Entwicklungsumgebung (Active-)Tcl/Tk macht einigen Probleme bei der Installation. Das liegt meines Erachtens daran, dass einige Fragen (in Englisch) gestellt werden, die dem Ungeübten in ihrer Bedeutung unklar bleiben. Zumeist ist aber garnicht notwendig, die gesamte TclTk-Umgebung installiert zu haben. Eine Alternative ist tclkit-Anwendung. Dies ist eine einzige Anwendung in einer Datei, die nach dem Start ein Tcl- bzw. Wish-Terminal zur Verfuegung stellt, in dem man dann arbeiten kann. a) Windows: tclkit-win32.exe Dies ist eine einzige Datei, die praktisch Alles enthaelt und wahrscheinlich fuer alle Zwecke in der Schule ausreichend ist. Vorgehen: Diese Datei in ein Verzeichnis der eigenen Wahl herunterladen. Diese Datei ueber den Dateimanager etc. ausfuehren. Schon kanns losgehen. b) Linux: Eine entsprechende Version tclkit-linux-x86 ist hier auch vorhanden. Sie ist zumeist nicht notwendig, da fast alle Linux-Versionen Tcl/Tk vorab installiert haben. (testen mit dem Aufruf: tclsh (ohne grafische Bibliothek) wish (mit grafischer Bibliothek Tk)) Vorgehen: Diese Datei in ein Verzeichnis der eigenen Wahl herunterladen. Anschliessend in dieses Verzeichnis wechseln und mit der Anweisung: chmod 755 tclkit-linux-x86 ausfuehrbar machen. Diese Datei dann ueber den Dateimanager etc. oder in einem Terminal mit dem Aufruf ./tclkit-linux-x86 ausfuehren. Schon kanns losgehen.